Internetportal Kreis Stormarn

  Willkommen im Stormarnforum

Buergerportal Kreis Stormarn
Buergerportal Kreis Stormarn
Buergerportal Kreis Stormarn
 

Thema: Risiko bei Oralverkehr mit Samenerguß im Mund

Sortierung der Artikel: Aufsteigend Absteigend nach Datum

Autor Beitrag
 Verfasst am: 27.03.2007 08:56:35 Titel: Risiko bei Oralverkehr mit Samenerguß im Mund
Guten Morgen, erstmal vielen Dank, das sie so eine Seite ins Leben gerufen haben. ich lese hier schon eine weile mit, traue mich aber jetzt erst, selber mal nachzufragen.
ich hatte einige Male Sex mit einem Mann, der auch immer auf Kondome besteht, alledings gerne einen Samenerguß in meinem Mund haben wollte. Ich habe dem irgendwann nachgegeben und wir haben das immer so praktiziert, das wir sex mit Gummi hatten und danach oral ohne. Er ist sehr gepflegt und gehört keiner Risikogruppe an. als ich ihm meine Ängste mitteilte, hat er mir versichert gesund zu sein. Er würde sich jedes Jahr komplett checken lassen, mit Hiv Test. Wenn er immer Kondome benutzt hat, so wie ja bei mir auch .Und nur Oralverkehr ohne Kondom praktiziert hat, ist seine Chance negativ zu sein, ja sicher entsprechend groß oder?
So, ich habe keine größeren Verletzungen im Mund ( naja, manchmal halt Zahnfleischbluten). Könnten sie mir bitte sagen, wie hoch für mich die Wahrscheinlichkeit einer Infektion sein könnte. In Bezug auf Oralverkehr mit Samenerguß im Mund bekomme ich keine guten Informationen.
Vielen Dank im voraus.
Susanne
Navigation: nach obenNach oben
Navigation: nach obenNach unten
 Verfasst am: 27.03.2007 16:20:18 Titel: Re: Risiko bei Oralverkehr mit Samenerguß im Mund
Hallo Susanne,

wenn die Angaben des Mannes für Sie glaubhaft sind (Sie kennen sich ja ein wenig), dann ist es tatsächlich unwahrscheinlich, dass er infiziert ist.
Sperma im Mund birgt ein (geringes) Risiko. Es gibt weltweit einige wenige Einzelfälle, die berichtet wurden, in denen die Ansteckung wohl auf diesem Weg passiert ist. Es scheint nicht allzu ansteckend zu sein, da es nicht viele dokumentierte Fälle gibt.
Sie finden dazu eine Übersicht über die Erkenntnisse beim Robert-Koch-Institut. Versuchen Sie bei Interesse mal diesen link:

http://www.rki.de/SharedDocs/PrintMedia/Bundesgesundheitsblatt__2000__43__449_E2_80_93458,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/Bundesgesundheitsblatt_2000_43_449–458.pdf

Sollte das nicht klappen, gehen Sie einfach über die Suchoption auf der Seite:

www.rki.de

Schöne Grüße,

Günther Frank
Navigation: nach obenNach oben
Navigation: nach obenNach unten

Sortierung der Artikel: Aufsteigend Absteigend nach Datum