Internetportal Kreis Stormarn

  Willkommen im Stormarnforum

Buergerportal Kreis Stormarn
Buergerportal Kreis Stormarn
Buergerportal Kreis Stormarn
 

Schließen Bis auf weiteres können vom Fachdienst Bauaufsicht keine fachlichen Auskünfte gegeben werden.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Thema: Heizung in Nebengebäude / Geländer auf Flachdächer

Sortierung der Artikel: Aufsteigend Absteigend nach Datum

Autor Beitrag
 Verfasst am: 06.02.2010 12:19:41 Titel: Heizung in Nebengebäude / Geländer auf Flachdächer
Guten Tag !

Ich habe gleich zwei Fragen. Der Winter hat auch bei uns zugeschlagen :))

1.
Flachdächer haben wir vom Schnee geräumt, es waren über 50 Zentimeter. Eine unschöne Sache wegen
Unfallgefahr. Welche Bedenken / Vorschriften bestehen evtl. auf den Dächern ein Geländer zu montieren,
um später ein Herunterfallen von Personen zu vermeiden.

2. Auch die Heizungsanlage fiel aus. Der Kundendienst konnte erst nach über 48 Stunden kommen, der hatte
alle Hände voll zu tun. Daher die Überlegung : in ein Nebengebäude eine weitere Heizanlage einzubauen,
die im Notfall in Betrieb gesetzt werden soll. Wegen dieser Anlage / dem Schornstein soll auf jeden Fall
der Schornsteinfeger um Beratung gebeten werden.
Frage : Was ist aus Sicht Baurecht zu bedenken bei \"Heizung in einem Nebengebäude\" ?
Wo steht etwas darüber, wie ein Heizraum gegen Feuer gesichert sein muss / sein soll ?
Wie kann \"Brennstoff\" (Holz / Öl) gelagert werden, welche Bauvorschriften sind zu beachten ?




Herzlichen Dank und \"kalte\" Grüße (aber nur wegen der Jahreszeit)
Thorsten Harksen
Navigation: nach obenNach oben
Navigation: nach obenNach unten
 Verfasst am: 12.02.2010 19:05:03 Titel: Re: Heizung in Nebengebäude / Geländer auf Flachdächer
Sehr geehrter Herr Harksen,


zu 1.)

a)
Wann bauliche Anlagen zu umwehren oder mit Brüstungen zu versehen sind, bestimmt § 39 der Landesbauordnung Schleswig-Holstein (LBO).

Zu umwehren sind nach Absatz 1 Nr. 1 Halbsatz 1 der Bestimmung beispielsweise Flächen, die im Allgemeinen zum Begehen bestimmt sind und unmittelbar an mehr als 1 m tiefer liegende Flächen angrenzen; die Verpflichtung besteht natürlich nicht, wenn eine Umwehrung dem Zweck der Flächen widersprechen würde, wie beispielsweise bei Verladerampen, Schwimmbecken oder Kais (§ 39 Abs. 1 Nr. 1 Halbsatz 2 LBO).

Außerdem sind Dächer oder Dachteile zu umwehren, die zum auch nur zeitweiligen Aufenthalt von Menschen bestimmt sind (§ 39 Abs. 1 Nr. 3 LBO). Das dürfte für einen Dachgarten zutreffen.

Wenn man sich diese Regelungen betrachtet, sollen also Personen - insbesondere (Klein-)Kinder – geschützt werden, die im Allgemeinen zum Begehen bestimmte Flächen – wie beispielsweise Balkone, Loggien, Galerien und Dachterrassen – betreten.

Ein Flachdach, das – wie in Ihrem Fall – offensichtlich nur für die Durchführung von Inspektions- oder Reparaturarbeiten oder zur Schneeräumung betreten wird, ist regelmäßig nicht „zum Begehen bestimmt“ und benötigt daher keine Umwehrung. Hier kommt es nicht auf die objektive Eignung, sondern auf die subjektive Bestimmung der Flächen an.


b)
Für vom Dach aus vorzunehmende Arbeiten sind sicher benutzbare Vorrichtungen anzubringen (vgl. § 33 Abs. 9 LBO).

Derartige Vorrichtungen sind Dachhaken aus korrosionsgeschütztem Stahl, Laufbretter, Auftritts- und Austrittsbohlen, Steigeisen und Leitern sowie ausreichend große Austrittsöffnungen.

Diese Links habe ich „auf die Schnelle“ zu dem Thema gefunden:

- > http://www.bgetem.de/bilder/pdf/bruecke_2-06.pdf
- > http://www.mmbg.de/DIENSTL/FS01/absturzsicherung_mit_zurrgurten.pdf


c)
Zum Schutz gegen das Herabfallen von Schnee und Eis müssen Dächer an Verkehrsflächen und über Eingängen nur dann Vorrichtungen haben, wenn dies die Verkehrssicherheit erfordert (§ 33 Abs. 8 LBO).


Schutzmaßnahmen sind danach also nicht generell verlangt, sondern nur soweit die Verkehrssicherheit dies erfordert. Maßgeblich hierfür können eine steile Dachneigung, eine große Dachfläche und die Lage zu den Verkehrsflächen sein. Als Schutzmaßnahmen kommen zum Beispiel Schneefanggitter oder Vordächer in Frage. Eine gesonderte Anordnung durch die Bauaufsichtsbehörde ist nicht erforderlich.


Zu 2.)
Abgasanlagen in und an Gebäuden (ohne Höhenbeschränkung) sowie freistehende Abgasanlagen mit einer Höhe bis zu 10 m sind verfahrensfrei (§ 63 Abs. 1 Nr. 2 Buchstabe a LBO).

Den zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister zu konsultieren ist aber dennoch der richtige Weg, weil (auch verfahrensfreie) Feuerstätten erst in Betrieb genommen werden dürfen, wenn dieser die Tauglichkeit und die sichere Benutzbarkeit der Abgasanlagen bescheinigt hat (§ 79 Abs. 3 Satz 2 Halbsatz 1 LBO).

Feuerstätten für flüssige oder gasförmige Brennstoffe mit einer Nennwärmeleistung bis zu 28 kW und Wärmepumpen entsprechender Leistung sind in „sonstigen Gebäuden“ in den Abstandflächen möglich (vgl. dazu § 6 Abs. 7 Satz 1 Nr. 3 und Sätze 2 und 3 LBO).

Spezialvorschrift für Feuerungsanlagen ist die Feuerungsverordnung, die Sie im Internet u. a. finden unter -> http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/portal/t/161y/page/bsshoprod.psml?pid=Dokumentanzeige&showdoccase=1&js_peid=Trefferliste&documentnumber=1&numberofresults=1&fromdoctodoc=yes&doc.id=jlr-FeuerAnlVSH2009rahmen&doc.part=X&doc.price=0.0#focuspoint .



Mit freundlichem Gruß

Jens Bebensee
Navigation: nach obenNach oben
Navigation: nach obenNach unten

Sortierung der Artikel: Aufsteigend Absteigend nach Datum

Über neue Beiträge informieren
  Tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein, um über neue Beiträge zu diesem Thema informiert zu werden:
E-Mail-Adresse: